La fête de l’école - le texte gagnant :

Notre fête de l’école à Irrel - une journée fantastique

Le 7 septembre, nous avons aidé les profs à ranger. Un peu plus tard, quand toutes les personnes sont venues, nous avons travaillé. Un groupe a maquillé des enfants. Tout le groupe de la 3 eA a dû maquiller et jouer avec les enfants. Et aussi toute la 3 eB a aidé les profs. Ils ont fait aussi du travail. Un groupe a dû aider les profs auprès du barbecue. Et à la fête de l’école, il y a eu un buffet de salades. A la fête, on a aussi préparé le gymnase où tous les enfants ont pu jouer. Finalement, toute l’école était active.

 

Deutsche Version (relativ direkte Übersetzung)

Unser Schulfest in Irrel - ein fantastischer Tag!

Am 7. September haben wir den Lehrern geholfen aufzuräumen. Ein wenig später, als alle Personen gekommen waren, haben wir unsere Dienste getan. Eine Gruppe hat Kinder geschminkt. Die ganze Schülergruppe der 9a musste Kinder schminken und mit ihnen spielen. Und auch die ganze 9b hat den Lehrern geholfen. Sie haben auch ihren Dienst geleistet. Eine Gruppe musste den Lehrern am Grill helfen. Und beim Schulfest gab es ein Salatbuffet. Beim Fest haben wir auch die Turnhalle vorbereitet, in der alle Kinder spielen konnten. Schlussendlich war die ganze Schule aktiv.


Deutsch-französische Schülerbegegnung 2019 Traben-Trarbach

Bereits zum 7.Mal ging es traditionsgemäβ für die Schüler der 8.Klassen des Wpf-Kurses Französisch der Franziskus Realschule plus Irrel auf gemeinsame Fahrt mit ihren französischen Freunden vom Collège Robert Schuman in Hombourg-Haut.

In diesem Jahr fuhren Deutsche und Franzosen vom 13. bis 15.Mai zu einem dreitägigen Aufenthalt in die Jugendherberge Traben-Trarbach, von der aus erlebnisreiche und interessante Exkursionen in die Groβregion führten. Bei ihren Besuchen der Stadt Luxemburg, des Weinstädtchens Bernkastel-Kues und der Burg Eltz stieβen die Schüler  immer wieder auf Spuren gemeinsamer europäischer Geschichte. Dabei konnte auch die wunderschöne Mosellandschaft bewundert werden und die gemeinsame Weinkultur beider Länder bei einer Traubensaftverkostung kulinarisch erfahren werden. Neben vielen interessanten Besichtigungen war die Begegnung aber vor allen für viele Schüler eine erste Möglichkeit im Unterricht erworbenes Sprachwissen im Alltag anzuwenden. Auch durch die abendliche Sprachanimation und das „atelier vidéo“ funktionierte die Kommunikation zwischen deutschen und  französischen Schülern zunehmend besser. Dabei kamen Französisch und Deutsch genauso zum Einsatz wie Hände und Füβe und google-Übersetzer als „bester Freund“ in Notfällen. Die Begegnung wurde bereits Anfang des Schuljahres über einen individuellen Briefwechsel im Unterricht vorbereitet. Für das kommende Schuljahr wünschen sich die Schüler ein Wiedersehen mit ihren Freunden, das bereits in Planung ist. Bis dahin wird fleiβig übers Internet Kontakt gehalten.

Schüler, Eltern und Lehrer der Realschule plus in Irrel bedanken sich an dieser Stelle recht herzlich beim Deutsch-Französische Jugendwerk, die die Begegnung finanziell unterstützten und damit dazu beitrugen, dass diese Woche für alle Beteiligten unvergesslich bleibt.

Die Schüler des Französischkurses der Realschule plus Irrel gemeinsam mit ihren französischen Freunden vom Collège Robert Schuman (Hombourg-Haut) vor der Burg Eltz


Europa (er)leben – wenn Freundschaft eine Sprache wird

Dass Europa nicht nur ein paar Seiten in einem Schulbuch füllt, sondern echte Bedeutung für das eigene Leben hat, zeigten die Schüler*innen der Franziskus Grund-und Realschule plus Irrel (D) und des Collège Jean Jaurès in Saint-Vit (FR) in einem spannenden Europaprojekt.

Ein ganzes Schuljahr lang fand unter dem Motto „Demokratie und digitale Medien“ ein reger Austausch zwischen den 5.Klässlern der Französisch-AG auf deutscher Seite und dem Europaclub der französischen Schule statt. So schickten sich die Schüler*innen wechselseitig Videobotschaften, in welchen das Thema Europa (europäische Werte), aber auch kulturelle Besonderheiten der einzelnen Länder thematisiert wurden.

Höhepunkt des Projektes war die persönliche Begegnung der Teilnehmer während einer Exkursion vom 12. Bis 13. Juni nach Straßburg. Hier lernten sie nicht nur die Europäischen Institutionen, sondern auch sich gegenseitig besser kennen. Sprachbarrieren spielten bei diesem Treffen keine Rolle. Wenn den Kindern einmal die Worte fehlten, halfen Gesten, Symbole und fast immer ein Lächeln. So zeigten die Schüler*innen eindrucksvoll, wie deutsch-französische Freundschaft funktionieren kann und legten den Grundstein für eine weitere Zusammenarbeit zwischen den beiden Schulen.

Die Franziskus Grund-und Realschule plus bedankt sich für die organisatorische und finanzielle Unterstützung des Projekts beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, der Académie Besançon, dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und der Organisation Soroptimist International.

 

Irreler Schüler treffen französische Freunde

Es gehört bereits zur guten Tradition, dass sich die Schüler der 8.Klassen des Wahlpflichtkurses Französisch der Franziskus Schule Irrel mit Schülern ihrer Partnerschule des Collège Robert Schuman aus Hombourg-Haut auf gemeinsame Reise begeben. Vom 14. bis 18.Mai verbrachten sie eine aufregende und erlebnisreiche Woche im lothringischen Baerenthal. Neben vielfältigen kulturellen Aktivitäten wie der Besuch der Maginotlinie, des Smart-Werkes in Lembach, der Europastadt Straßburg und des Kletterparks Tepacap stand auch der sprachliche Austausch im Mittelpunkt der diesjährigen Begegnung. So entstanden neben einem zweisprachigen Reisetagebuch, das die Schüler in deutsch-französischen Gruppen erstellten, auch dreisprachige Videosequenzen auf Deutsch, Französisch und Englisch, die die Jugendlichen in Kleingruppen erstellten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Einzige Bedingung: Keiner spricht in seiner Muttersprache! Die Ergebnisse waren sehenswerte und witzige Miniproduktionen, die den Schülern eine attraktive Möglichkeit boten, ihre Sprachkenntnisse auf einmalige Art und Weise, fern vom „normalen“ Sprachenerwerb im Unterricht anzuwenden.

Die Schüler und Lehrer der Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel bedanken sich herzlich beim Deutsch-Französischen Jugendwerk und dem Förderverein der Schule für die finanzielle Unterstützung dieses besonderen Projekts.

 

 

 

 


 

 

Auf Entdeckungsreise in de Großregion 

Irreler Schüler erleben eine gemeinsame Woche  mit Schülern ihrer Partnerschule aus Frankreich

Die deutsch-französische Schülerbegegnung der 8-Klässler mit ihren Freunden aus der französischen Partnerschule in Hombourg-Haut aus Lothringen ist fester Bestandteil des Schulprogramms der Franziskus Grund-und Realschule plus. Die einwöchige  Reise führte die Schüler vom 24.-28. April in die schöne Moselregion nach Traben-Trarbach. Gemeinsam entdeckten Deutsche und Franzosen die Großregion und besichtigten unter anderem Luxemburg-Stadt, die Reichsburg Cochem, die Edelsteinmine in Idar-Oberstein und das Weinstädtchen Bernkastel-Kues. Ein Besuch beim Winzer mit Traubensaftverkostung stand ebenso auf dem Programm wie der abschließende Höhepunkt der Fahrt, der Besuch des Kletterparks Mont- Royal. Bei ihren Erkundungen  stießen die Schüler  immer wieder auf Spuren gemeinsamer deutsch-französischer und europäischer Geschichte. Die Erlebnisse und Eindrücke wurden dann am Abend im zweisprachigen Reisetagebuch festgehalten, das die Schüler gemeinsam mit ihren französischen Freunden in kleinen Gruppen bearbeiteten.

Wir bedanken uns beim Förderverein der Franziskusschule und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk für die Unterstützung dieses besonderen schulischen Projekts.